
Die Arbeit der Jantar-Bühne hat auf Initiative von Dragan Senfner im Dezember 2011 begonnen. Als Rechtsform Hintergrund dieser Initiative wurde am 26. Dezember 2011 Verein Jantar-Bühne gegründet. In Mittelpunkt der Arbeit steht die Kunst der Eurythmie. Durch verschiedene Projekte Bühnen-Künstlerischen Fortbildungen und Aufführungen wird stets pflegend und forschend an der Eurythmie, Musik und Sprache gearbeitet. Gegenwärtig steht in Mittelpunkt Bühnen-Künstlerische Fortbildung in Eurythmie.
Dragan Senfner hat sein Eurythmiestudium 1993 an der Eurythmieschule Hamburg (Leitung Carina Schmid) abgeschlossen. Es folgten drei Jahre Aufbauarbeit in Kroatien. Als Mitglied der Goetheanum Eurythmie-Bühne (1999–2011) wirkte er bei zahlreichen Produktionen.
Bühnentätigkeit Eurythmie
Mitglied der Goetheanum Eurythmie-Bühne (1999-2011), Mitwirkung bei zahlreichen Produktionen: u.a. Symphonie-Eurythmie (2004, 2006, 2008), Faust (2004), Mysteriendramen (zwei Inszenierungen) und Eurythmie-Inszenierungen wie Grenzstein, Eleusis, Sieben Worte, Goethes Märchen, Jahreszeitenprogramme, In apokalyptischer Zeit, Wochensprüche, Grundsteinmeditation Michaelimagination, Fensterworte u.v.a.
Forschung und Projektarbeit
In verschiedenen Zusammenhängen: Theater, Oper und bei zahlreichen Eurythmieproduktionen: u.a. To axion esti, Sand, Modra rijeka (Blauer Fluss), Grenzstein, Bach-Programm, Seelenlichter, Tasso, Faust, Krunk (Kranich), Mysteriendramen, Eurythmie-Forschung im Bereich des Kostümdesign, Choreographie, anthroposophischer Schulungsweg im Zusammenhang mit der Ausbildung der Grundelemente der Eurythmie.
Einstudierung verschiedener Eurythmie-Programme an der Goetheanum Eurythmie-Bühne: u.a. Seelenlichter, Krunk (Kranich).
Teilnahme als Schauspieler bei verschiedenen Produktionen der Goetheanum-Bühne (Weihnachtsspiele, Mysteriendramen u.a.).
Eurythmieprojekt (Conversio) mit Eurythmie Studenten verschiedener Eurythmie-Ausbildungsstätten (u.a. Dornach, Stuttgart, Berlin, Witten, Alanus, Den Haag, Stourbridge, Järna).
Einstudierung des Eurythmie-Programmes „Trunk der Labe“; Konzeptentwicklung, Regiedurchführung und Kostümentwurf.
Künstlerisches Projekt mit zwölf Eurythmisten aus Schweden.
Monatlicher künstlerischer Fortbildungskurs „ad fontes“.
Gründung der Künstlerassoziation „AERUM“.
Bühnenkünstlerische Fortbildung Eurythmie.
Autoren Tätigkeit
Autor des Buches:
VERWANDLUNG
Form- und Farbenkosmos des Seelenkalenders
Die Bilder von Christine Schwarz Thiersch und
die Eurythmieformen von Rudolf Steiner
Verlag am Goetheanum, 2023